Houses of Parliament und Big Ben
Wer an London denkt, denkt an Big Ben. Die 13,5 Tonnen schwere Glocke Big Ben hängt im nicht minder berühmten Glockenturm des Palace of Westminster (auch Houses of Parliament genannt), in dem auch das britische Parlament tagt.
Von Knut dem Großen zum UNESCO Weltkulturerbe
Ursprünglich stand hier ein Palast, Knut der Große war der erste König, der hier residierte. Die Stelle war damals noch sumpfig aber auch strategisch, denn ganz in der Nähe konnte der Fluss überquert werden. Bei einem Brand 1834 wurde der Palast fast vollständig zerstört und anschließend in seiner heutigen Form im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Dabei konnten der Jewel Tower von 1365 und die Westminster Hall von 1097 erhalten werden. Sie sind die ältesten Teile des Bauwerks.
Heute ist der Palace of Westminster zusammen mit der Westminster Abbey und der St. Margeret’s Church Weltkulturerbe der UNESCO.
Besonders hervorstechend in der Silhouette der Houses of Parliament sind die Türme. Der höchste Turm ist der viereckige 98 Meter hohe Victoria Tower. In ihm werden Dokumente der beiden Kammern des Parlaments archiviert. Am Mittelteil ragt der Central Tower gen Himmel, er ist der kleinste der Haupttürme mit seinen 91 Meter. Und schließlich an der nordwestlichen Ecke der Houses of Parliament der Elizabeth Tower (96 Meter)mit der great clock of Westminster und Big Ben.
Big Ben
Aus dem Gebäude sticht der Elizabeth Tower hervor, mit seiner bekannten Uhr und der noch bekannteren Glocke. Die riesengroße Glocke ist bereits die zweite Glocke - bei der Generalprobe mit der ersten Big Ben, die ganze 17 Tonnen wog, ging diese durch einen 2 Meter langen Riss kaputt. Die Glocke wurde neu berechnet, eingeschmolzen und erneut im Glockenturm aufgehangen. Auch der neue Big Ben ging nicht reibungslos in Betrieb... der Klöppel war zu schwer und musste durch einen leichteren ausgetauscht werden.
Big Ben schlägt jede Stunde. Die Melodie des Glockenspiels ist weltberühmt: Der Westminster-Schlag erinnert an den "Messiah" von Georg Friedrich Händel und ist eine Komposition von William Crotch. Mehrere Mechaniker (die Keeper of the great clock) sorgen sich um Uhr und Glocke.
2017–2022 wurden der Elizabeth Tower und die Glocke Big Ben saniert, das Uhrwerk modernisiert, das Ziffernblatt und architektonische Details restauriert
Das Parlament
Hier im Palace of Westminster tagt das britische Parlament, es setzt sich zusammen aus dem House of Lords und dem House of Commons. Das Parlament wird im britischen Sprachgebrauch oft einfach nur "Westminster" genannt.
Besuch
Das Parlament kann besichtigt werden und öffentliche Debatten und Sitzungen können besucht werden. Nur der Elizabeth Turm und Big Ben sind eingeschränkt im Rahmen von Führungen zugänglich, allerdings empfehlen wir im Voraus Tickets zu sichern*.
Tipp
Eine gute Sicht auf den Palace of Westminster hat man vom Ufer gegenüber sowie von der Westminster Bridge.
Hinkommen
Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn: Westminster (circle, district, jubilee)
Adresse: Westminster, London SW1A 0AA
* = Partnerlink / Werbelink (mehr...)Die mit * gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn Sie auf dem verlinkten Shop etwas kaufen, bekommen wir eine kleine Provision. Sie helfen uns als unabhängiges Portal damit, unser Angebot zu finanzieren. Der Preis für Sie als Kunde ändert sich dadurch nicht.